Jenseits der Vorstellung

Monat: Januar 2024

Die Berechnungen vom Meteor 2024 BX1

Nach einer Woche, nachdem der Meteorit 2024 BX1 auf die Erde fiel, wurden mehrere Einschlagspositionen ausgemacht. Aber fangen wir noch einmal bei den Berechnungen von mir an.

Ich hatte mir, wie im Beitrag davor, eine Karte mit Linien angefertigt. Nachdem ich im Internet nach anderen brauchbaren Videos oder Bildern suchte, hatte ich einen Hobby Astronom aus dem Spreewald gefunden, der ein gutes Bild von 2024 BX1 hatte.

Credit: Tobias Felber

Ich Kontaktierte ihn und fragt welche Position die Kamera hatte und welches Gebäude auf dem Foto zusehen war. Ich bekam schnell eine Antwort und konnte mir dann noch eine Linie ziehen. Auf der Suche nach Videos bei YoutTube, fand ich noch ein brauchbares Video vom Astromuseum in Sonneberg. Ich konnte mir noch eine Linie ziehen. Ich hatte jetzt 4 Linien, die ich in Richtung der Fallposition des Meteoriten ziehen konnte. Ich hatte eine neue mögliche Absturzstelle ausgemacht.

Erstellt in Google Earth: grüne Makierung ist die gesehen Richtung von mir

Nach einem Tag bekam ich eine Mail vom Hobby-Astronom aus dem Spreewald. Er schickte mir ein Link zu einer Tschechischen Seite, bei dem andere Astronomen die Fallrichtung und die Streuung des Meteoriten berechnet haben. Sie hatten die Daten, aus welcher höhe der Meteorit in die Atmosphäre kam, wann er aufgehört hatte zu leuchten und die Neigung der Fallrichtung. Nach den Bilder konnte ich für mich sagen, meine eingezeichnete Linie war auf 100m richtig. Nach Recherche im Internet fand ich diese Seite dann auf Englisch.

Es Wurde interessant, weil sie den Wind mit einberechnet hatte. Die neue Position war jetzt Südlich zwischen Ribbeck und Berge. Ein Kumpel und Ich haben geschrieben und sind zu dem Entschluss gekommen das es passen könnte, dass der Meteor dort eingeschlagen ist.

Von anderen hörte ich, dass bei Ribbeck viele Leuten unterwegs waren, die dort alle auf dem Acker nach Reste des Meteor’s gesucht haben. Am Donnerstag kam die Meldung das Polnische Sucher ein Stück von ihm gefunden haben sollen.

https://www.bz-berlin.de/berlin/polnische-forscher-wollen-asteroiden-teile-gefunden-haben

Ich schaute mir Bilder davon an und dachte mir „Der sieht aus wie ein Stück Betonstein, der auseinander geschlagen wurde. Für mich fehlte die dunkle Schmelzkruste. Lutz Hecht vom Museum von Naturkunde in Berlin meinte, dass es sich um ein Meteoriten handeln könnte. Dies wird sich aber erst im Labor zeigen, ob es sich um ein Stück vom Meteor 2024 BX1 handelt.

Niemand weiß ob Stücke vom Meteor 2024 BX1 auf die Erde gefallen sind. Die neuen Meldungen müssen trotz allem mit Vorsicht betrachtet werden. Wir warten die nächsten Tage oder Wochen ab, ob es sich dann um gefunden stücke handelte oder nicht.

Beste Grüße, Sandro

Asteroid/Meteor über dem Havelland

Ein Spektakel folgt nach dem anderen. Ich war am Samstag den 20. Januar bei einem Bekannten in Sachsen-Anhalt. Wir hatten ein gemütlichen Abend. Haben viel erzählt und haben nebenbei noch ein wenig Musik gemacht. Als ich gegen 1:15 von ihm losgefahren bin und auf der Straße Richtung Heimat war, leuchtete dann der Himmel grünlich auf. Erst dachte ich es wäre ein kleines Gewitter. Aber dann wurde es heller. Ich schaute dann über mein Lenkrad und sah ein Meteor der zerbrochen ist. Zu sehen waren dann viele kleine zerbrochene Stücke die am Himmel verglühten. Ich dachte mir einfach, „mensch das hab ich noch nicht erlebt“. Gemütlich mit guter Musik fuhr ich nach hause und ging dann ins Bett. Am nächsten Morgen scrollte ich dann durch mein Handy und sah dann die Nachricht, dass ein Asteroid/Meteor in der Nacht in der nähe von Berlin eingeschlagen sein soll. Ich las mir den Artikel durch und war dann angefixt mehr darüber zu wissen und fand dann ein Artikel in dem stand, dass die NASA den Einschlagsort vorher berechnet hatte und bei meinem Ort einschlagen sollte. Nach dem frühstück habe ich dann ein Kumpel geschrieben ob wir zusammen nach einem Meteorstück suchen wollten.

Anhand von meiner Position hatte ich einen Anhaltspunkt in welcher Richtung dieser geflogen ist. Ich nahm mir dann noch das Video von Leipzig und zog mir noch eine Linie. ich hatte dadurch einen gekreuzten punkt wo dieser eingeschlagen sein könnte. 

Wir machten uns also auf die Suche mit dem Fahrrad. Als wir den Bereich erreichten stellten wir schnell fest, dass es nicht leicht sein würde, ein Meteor stück zu finden. Überall waren Maulwurfshügel und hohes Grass. Wir machten uns dennoch auf der Suche und schauten ob wir irgendwelche Auffälligkeiten sehen würden. wir waren ca. eine Stunde unterwegs und habe es dann aufgegeben. Es war als suchten wir eine Nadel im Heuhaufen der so groß ist wie ein Fußballfeld. Wir fuhren dann zurück und machten dabei unsere Späße. 

Am Nachmittag war in unserem Dorf Presse und Fernsehen. Mit einem Bekannten aus unserem Dorf führten wir dann einigen Interviews mit den Leuten und sprachen über das was wir sahen. 

kurzer Beitrag vom RBB

In den Medien steht, das Suchtrupps kommen und dieses Stück vom Meteor suchen wollen. Na allzeit gute Suche dachte ich mir. Das gebiet ist ziemlich groß und bin mir nicht sicher, ob andere genau wissen wo sie suchen sollen. 

Das zeigt, wie schnell etwas passieren kann und wir nicht rechtzeitig gewarnt werden können. Dieser soll bei Eintritt in der Atmosphäre 1m groß gewesen sein. Dadurch eben auch schwer im Weltraum zu finden. In unserem Ort direkt ist dieser nicht eingeschlagen. Das Stück, wenn es eingeschlagen ist, muss also außerhalb von unserem Dorf eingeschlagen sein. 

Wenn das Wetter besser wird und ein wenig wärmer ist, werde ich mich zu meiner markierten stelle auf die suche machen.

Welche Kamera ist für meine Zwecke die beste!

Ich habe damals angefangen, mit mein Papas alter Videokamera zu Filmen und war als Kind schon begeistert davon. Später kaufte ich mir einen kleinen Camcorder und probierte mich ein wenig aus. Schnelle Filmszenen nachzustellen und vieles mehr. Als Kind hat man leider nicht die Mittel, an Großen heranzukommen. Ich bekam als Kind auch ein einfaches Teleskop und schaute mir den Mond an und war begeistert davon. Irgendwann später kaufte ich mir meine erste Spiegelreflexkamera, mit der ich dann die ersten Sterne aufgenommen habe. Dazu zählte auch das Aufnehmen von Sternschnuppen.

Dieses Bild entstand bei den Aufnahmen von Sternschnuppen 2018

Ich bin ehrlich. Ich habe keine auf die Kamera bekommen. Zudem versuchte ich dann die Kamera mit Adaptern an mein altes Teleskop anzustecken. Die Qualität war aber sehr ernüchternd. Nun bin ich älter und die Technik schreitet voran. Ich besitze ein iPhone und das macht zum Teil bessere Bilder als meine Spiegelreflexkamera Canon EOS 600D.

Das Bild entstand mit dem iPhone 14 Pro

Ich komme zurück zu dem blinkenden Objekt, was ich sah. Ich habe das vor Jahren, bevor Elon Musk seine Starlink Satelliten ins All geschossen hat, gesehen und habe mich erschrocken, wie das sein konnte. Ich hatte dafür keine Erklärung. Auf meiner Arbeit erzählte mir meine Kollegin, dass sie so etwas auch schon sah und konnte sich das nicht erklären. Daher suche ich für mich eine Kamera, um so etwas noch einmal zu filmen. Ich bin mir sicher, dass es nicht das letzte Mal gewesen ist, dass ein solches Licht erschienen ist.

Mein Camcorder war eindeutig zu klein und zu günstig, um ein Nachtvideo aufzunehmen. Mit der Canon EOS 600D wurde es nicht heller. Auch nicht mit dem Tool „Magic Lantern“, was ich auf meiner Canon Kamera installieren konnte. Also suche ich nach einer Kamera, die nachts das Licht perfekt aufnehmen kann. Sie darf bei Nachtaufnahmen nicht viel Rauschen enthalten. Ich habe mir zwei Kameras angeschaut. Es ist die Sony a7s ii und die Sony FX30.

Sony a7s ii
Sony FX30

Beide haben bei den Nachtaufnahmen ein gewisses Rauschen in dem Video. Doch bei den Kameras kann man in der Nacht besser etwas erkennen, als bei meiner Canon Kamera. Leider ist das Budget begrenzt und ich muss schauen, was es für Kameras gibt und die für mich bezahlbar sind. Zusätzlich benötige ich ein Objektiv, was viel Licht hineinlässt wie möglich.
Für später überlege ich mir ein Teleobjektiv zu kaufen, um den Mond zu filmen. Natürlich ist es faszinierend, wenn man andere Galaxien fotografieren kann. Aber ich bleibe doch etwas in der Nähe, beim Mond. Selbst dieser ist schon atemberaubend. Gerade der Halbmond zeigt seine großen Krater, die er hat.

Bild: www.sterngucker.de

Ich bin gespannt was mich auf meiner neuen reise, die Sterne und den Mond zu filmen, alles aufregende erwartet.

Bis dahin, Sandro

© 2025 Astro-Kompass

Theme von Anders NorénHoch ↑